Eine hervorragende Webseite ist essenziell, wenn du online sichtbar werden und erfolgreich sein möchtest. Lies weiter, um zu erfahren, warum.
Webdesign ist ein sehr wichtiger Teil für jedes Unternehmensmarketing, egal ob du Produkte oder Dienstleistungen online wie offline vertreibst. In diesem Artikel erfährst du, wie du eine attraktive Website erstellst, die deine Besucher zu Kunden macht.
Wähle einen Domainnamen, der zu dir passt.
First Things First. Was ist eine Domain? Das ist so gesehen die Anschrift, unter der du im Internet erreichbar bist, also deine Adresse.
https://ichbinhier.de
Wenn du eine Domain erwirbst, solltest du einen Namen wählen, der gut zu deiner Marke und deinem Produkt/deiner Dienstleistung passt. Nutze auf jeden Fall eine .de Domain oder.com, da sie für Menschen leichter zu merken ist als .net oder .org. Wenn sich dein Angebot ausschließlich an deutsche Besucher richtet, würde ich auf jeden Fall zur .de-Domain raten.
Wie das mit dem Hosting funktioniert und worauf du dabei achten solltest, kannst du in meinem Artikel über Webhosting nachlesen.
Erstelle eine professionelle Webpräsenz mit einer großartigen Startseite.
Um im aktuellen Markt zu bestehen, ist eine professionelle Webpräsenz unersetzlich. Das bedeutet, deine Seite sollte gut aussehen, schnell laden und deinen Besuchern die Informationen zur Verfügung stellen, nach denen sie suchen.
Was du bei der Gestaltung
deiner Website beachten solltest:
Die Gestaltung deiner Website ist eine gute Möglichkeit, dein Unternehmen online zu bewerben. Mit dem Design der Website kannst du Kunden anziehen und deinen Bekanntheitsgrad steigern. Außerdem zahlt sie auf deine Authentizität und Integrität ein und unterstützt damit deine Glaubwürdigkeit bei deinen Kunden.
Wenn du die Zeit für die Erstellung einer Firmenwebseite lieber sparen möchtest, dann lass dich hierbei gerne von mir oder einer Kollegin unterstützen.
SEO
Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) hilft Suchmaschinen, deine Website zu finden und zu bewerten. Wenn deine Website nicht für Suchmaschinen optimiert ist, werden potenzielle Kunden sie nicht finden. Ein erfahrener Webdesigner kann dafür sorgen, dass die Website für Suchmaschinen optimiert ist.
Inhaltsverwaltungssysteme
Mit einem Content Management System (CMS) kannst du deine Website aktualisieren, ohne dich an einen Webentwickler wenden zu müssen. CMS basieren häufig auf einer Datenbank und sind daher einfacher zu verwalten als statische Websites. Das beliebteste CMS ist übrigens WordPress. Fast 65 % der weltweit existenten Webseiten basieren auf WordPress.
Reaktionsfähiges Website-Design
Responsive Website-Design passt sich an jedes Gerät an, einschließlich Desktop-Computer, Tablets, Smartphones und Smart-TVs. Deine Besucher müssen sich keine Sorgen machen, dass deine Website auf einem kleinen Bildschirm angezeigt wird – sie passt sich automatisch an die Größe ihres Geräts an.
E-Commerce-Lösungen
Mit einer E-Commerce-Lösung kannst du Produkte online verkaufen. Es gibt viele Möglichkeiten, darunter Shopify, Big Commerce, Volusion, WooCommerce, Magento, OpenCart und andere.
Online-Vermarktung
Online-Marketing umfasst alles, was du tust, um Besucher auf deine Website zu locken. Du kannst in sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter werben, Artikel auf Artikel-Sharing-Sites wie Medium und LinkedIn veröffentlichen und Google AdWords-Kampagnen durchführen.
Erstelle eine überzeugende „über mich“ Seite.
Sehr effektiv ist eine überzeugende „über mich“ Seite. Diese Seite sollte Besuchern mitteilen, wer du bist, was du tust und wie sich mit dir in Kontakt treten können. Außerdem sollten sie den Besuchern die Möglichkeit bieten, mit dir in Kontakt zu treten. In unserer schnelllebigen Zeit ist es daher unerlässlich, dass deine Kontaktmöglichkeiten auch mobil optimiert sind. Das bedeutet, dass dein Websitebesucher deine Kontaktdaten auch per Handy und Touchscreen bedienen kann.
Füge Social Media Buttons hinzu.
Du solltest deiner Website Social Media Buttons hinzufügen. Diese Buttons geben den Besuchern die Möglichkeit, deine Inhalte auf Facebook, Twitter, Pinterest, LinkedIn, Xing und anderen Plattformen zu teilen. Wenn du dir nicht sicher bist, womit du anfangen sollst, schau dir meinen Guide zu den gängigen Social-Media-Plattformen im Blog an.
Füge Kotakt-Informationen hinzu.
Stelle sicher, dass du die Möglichkeit mit dir in Kontakt zu treten auf jeder Seite deiner Website zur Verfügung stellst. Das beinhaltet deine E-Mail-Adresse, Telefonnummer und je nach Business auch eine GoogleMap mit den unterschiedlichen Möglichkeiten dich zu erreichen.